Trompetenmuseum im Schloss Schönau
Instrumente, Bilder und Dokumente
Im ersten Obergeschoss des Schlosses kann man das Trompetenmuseum besichtigen. Es ist eine Hommage an das 1854 erschienene Versepos "Der Trompeter von Säckingen" von Joseph Victor von Scheffel.
Trompeten, Hörner, Kornette
Ausgestellt sind hier etwa hundert Instrumente aus vier Jahrhunderten: Trompeten, Hörner, Kornette, Spielzeug- und Signalinstrumente. Das älteste Stück, eine Naturtrompete, wurde 1664 in Nürnberg gebaut.
Den Instrumentenbau des 18. Jahrhunderts vertreten drei Trompeten. Deutlich umfangreicher ist die Sammlung der Instrumente aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Als eine Besonderheit gelten Trompeten in Saxophon-Form. Drei solche befinden sich in Bad Säckingen, eine davon ist sogar mit zwei Schallstücken ausgestattet. Das älteste Kornett, das hier zu sehen ist, ist ein Produkt aus Straßburg, 1840 hergestellt. Das erste überhaupt entstand 1831 in Frankreich.
Instrumente und Materialien der Sammlung
Vitrinen im Trompetenmuseum
Bilder und Dokumente
Die Instrumenten-Schau bereichert eine Dokumentation über die Trompete und das Trompetenblasen. Unter den Bildern befinden sich ein Holzschnitt aus der Zeit um 1540 von Hans Holbein dem Jüngeren sowie drei weitere aus den Jahren 1566-1568 von Josef Amann. Außerdem sind hier noch zu sehen: Aquarelle, Zeichnungen, Kupfer- und Stahlstiche, Lithographien, Postkarten und Plakate.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Sonntag:
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Tel. 07761 / 22 17
Museumsdirektor:
Johannes Brenke
Jägertrompete
Inhalt einer Vitrine
Eine komplette Trompetermacher-Werkstatt aus der Zeit
um 1900 ist im Portierhäuschen am Schlossparkeingang
eingerichtet.
Weiter: Trompetenmuseum 2